Der Verein Forum Ökologie Traunstein e.V. widmet sich ausschließlich Aufgaben im Bereich des Umweltschutzes. Die Aktivitäten sollen zu einem ökologisch orientierten Umdenken und zu einem umweltgerechten Handeln führen. Er tritt für die Erhaltung und Bewahrung alter Traditionen sowie für neue Entwicklungen ein, die dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen und für die Zukunft lebenswert zu gestalten. Das Forum Ökologie ist ein regional wirkender Verein, nicht parteipolitisch gebunden und auf keine bestimmte weltanschauliche Richtung festgelegt. Seit 1979 werden vom Forum Ökologie öffentliche Veranstaltungen zu ökologischen Themen angeboten.
Veranstaltungen
Vortrag: Elektromobilität, erneuerbare Energien und Förderung – eine perfekte Kombination
Vortrag: Elektromobilität, erneuerbare Energien und Förderung – eine perfekte Kombination
23.03.2023 , 19:00 - 21:00
Referent: Hubert Vachenauer, Berater für Elektromobilität (HWK)
Elektroautos gewinnen als nachhaltige, saubere und kostengünstige Alternative immer mehr Bedeutung am Markt. Doch welches E-Auto passt zu mir und meinen Bedürfnissen? Welche Ladeinfrastruktur brauche ich? Wie versorge ich mein Fahrzeug mit erneuerbaren Energien und welche Vorteile bietet diese Kombination? Welche Förderprogramme gibt es für den Umstieg?
Die Elektromobilität boomt, auch im ländlichen Raum. Die Gründe können vielfältig sein, angefangen von der aktuellen Energiekrise, den steigenden Benzinpreisen, der immer dichter werdenden Ladeinfrastruktur, der größeren Reichweite und letztendlich dem neuen Kurs der Autoindustrie.
„Mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach oder als Mitglied einer Bürgerenergiegenossenschaft können wir unsere eigenen ‚Ölscheichs‘ werden und müssen mit unserem Geld nicht mehr dubiose Autokraten finanzieren“, erklärt Hubert Vachenauer.
Das Forum Ökologie hat dazu einen ausgewiesenen Experten eingeladen. Er ist staatlich geprüfter Berater für Elektromobilität (HWK) und kann Fragen kompetent beantworten.
„Die Überhitzung unserer Erde schreitet mit großem Tempo voran. Wir wissen was zu tun ist. Es gibt kein Erkenntnis- sondern ein Handlungsproblem.
Termin: 23.03.2023 um 19 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgi-Stüberl
Vortrag: „Klimabewusst und Ökonomisch heizen – wie geht das?“
Vortrag: „Klimabewusst und Ökonomisch heizen – wie geht das?“
30.03.2023 , 19:30 - 21:00
Referent: Wolfgang Sojer, Energieberater
Die Klima- und Energiekrise macht es erforderlich, Lösungen zu finden um sowohl klimabewusst als auch bezahlbar zu heizen und unser Warmwasser zu bereiten.
Der Vortrag vermittelt zunächst die Grundlagen, um zu verstehen, was Heizenergie ist, um welche Größenordnungen es geht und wie das alles mit dem CO2-Ausstoß zusammenhängt.
Es werden dann kurzfristige und auch langfristige Konzepte und Maßnahmen bei Heizung und Warmwasserbereitung aufgezeigt und auch die zu erwartenden Kosten, mögliche Förderungen und Amortisationszeiten dargestellt.
Ziel ist, einen Überblick über die persönlich passenden Möglichkeiten und deren zukünftige Umsetzung zu bekommen, um Schritte zur Klimaneutralität einzuleiten und die steigenden Energiekosten möglichst gut in den Griff zu bekommen.
Termin: Donnerstag, 30.03.2023 um 19:30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgistüberl
CampusMovieNight – Faire Mode statt Fast Fashion – Kleidung als Gewissensfrage
CampusMovieNight – Faire Mode statt Fast Fashion – Kleidung als Gewissensfrage
27.04.2023 , 19:30 - 21:00
In den vergangenen Jahren hat sich die Modeproduktion weltweit verdoppelt und die Tragedauer halbiert. Kleidung ist zu einem umweltschädlichen Wegwerfprodukt verkommen. Diese Dokumentation bietet einen düsteren Blick hinter die Kulissen der glitzernden Modeindustrie, wo Menschen für einen Hungerlohn arbeiten. Aber es gibt auch Gegenstrategien wie Slow Fashion, lokale und biologische Produktion und fairen Handel. Es geht um einen Bewusstseinswandel im Umgang mit Kleidung.
„Mode und Nachhaltigkeit ist ein Widerspruch, der scheinbar nicht aufzulösen ist. Diese Problematik wird anschaulich und umfassend beleuchtet. Dabei wird am Beispiel Rumäniens gezeigt, dass Ausbeutung auch innerhalb Europas stattfindet. … Gleichzeitig wird der Fokus jedoch auf positive und zukunftsweisende Projekte und Unternehmungen in Indien, Bangladesch und Europa gelegt. Damit gelingt es, ohne erhobenen Zeigefinger alternative Handlungsoptionen für den Konsumenten aufzuzeigen. Die Dokumentation eignet sich gut für die Auseinandersetzung mit der Thematik und kann als Impuls dienen, das eigene Verhalten zu überdenken, sich seiner Verantwortung als KonsumentInnen bewusst zu werden und selbst nach weiteren positiven Geschäftsmodellen zu recherchieren.“
Ein Film von Kurt Langbein und Anna Katharina Wohlgenannt
Termin: Donnerstag, 27.04.2023 um 19:30 Uhr
Einlass ab 19.00 Uhr
Spiellänge: 52 Minuten
Ort: Studienseminar Campus St. Michael – Antoniussaal – Vonfichtstr. 1, 83278 Traunstein
Vortrag: Rein Pflanzlich – Eine Ernährung für sich, die Lebewesen und das Klima.
Vortrag: Rein Pflanzlich – Eine Ernährung für sich, die Lebewesen und das Klima.
4.05.2023 , 19:30 - 21:00
Referent*innen: Rosa Varga- Weißer und Thomas Kern
Immer mehr Menschen ernähren sich rein pflanzlich oder möchten tierische Lebensmittel in ihrem Speiseplan reduzieren. Die Gründe dafür sind Tierwohl, Klimaschutz , sowie die eigene Gesundheit. Dennoch gibt es auch immer noch viele Vorbehalte und Vorurteile gegenüber der veganen Ernährung.
In Ihrem Vortrag möchten der Ernährungsberater Thomas Kern und die Wirtschaftsingenieurin Rosa Varga-Weißer ihre eigenen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse teilen. Beide leben seit vielen Jahren vegan und können somit aus ihrem Alltag anhand vieler Beispiele berichten, wie genussvoll, positiv und einfach es ist, sich rein pflanzlich zu ernähren, sowie worauf geachtet werden sollte. Welchen Einfluss die Ernährungsformen auf die Veränderungen unseres Klimas haben, wird ebenso beleuchtet, wie die Frage, ob der Verzicht auf tierische Erzeugnisse wirklich Verzicht bedeutet.
Termin: Donnerstag, 04.05.2023 um 19:30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgi-Stüberl
Exkursion – „Essen in und aus der Natur“
Exkursion – „Essen in und aus der Natur“
5.05.2023 , 14:00 - 18:00
KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM
Führung: Dr. Ute Künkele, Biologin
Bei dieser beliebten Wanderung rund um den Tüttensee werden wieder Kräuter und Wildgemüse gesammelt, an einem gemütlichen Rastplatz zubereitet und gemeinsam gegessen.
Tipps zum Konservieren, Rezepte für die Küche und Informationen über die Inhaltsstoffe runden den erlebnisreichen Ausflug ab.
Bitte Tassen und Teller sowie Gefäße, kleine Zettel und Stifte zum Beschriften der gesammelten Pflanzen mitbringen.
Termin: 05.05.2023
Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Tüttensee, Grabenstätt
Teilnahmegebühr (auch Chiemgauer):
15,- € für Einzelperson
7,- € für Kinder
(incl. 2,- € Materialkosten)
Teilnahme ab 6 Jahre, kleinere Kinder auf Anfrage, max. 15 TN
Anmeldung erforderlich bei der VHS Traunstein Tel. 0861 909 7166-0
Näheres zu Dr. Ute Künkele erfahren Sie unter dem Link: Landschafts- und Naturführer in unseren Regionen
Die Vorträge und Exkursionen finden auch in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, dem katholischen Kreisbildungswerk und dem Campus St. Michael in Traunstein statt.
Je nach aktueller Pandemielage finden die Veranstaltungen unter Vorgabe des gegebenen Hygienekonzepts statt bzw. werden wenn möglich als Online-Veranstaltung angeboten.
Beiträge
Wir sind Träger des Qualitätssiegels 'Umweltbildung.Bayern'
Das Forum Ökologie ist erfolgreich rezertifiziert und gehört damit seit 1.7.2006 zu den ausgezeichneten Akteurinnen und Akteuren einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ...
Frühjahrsprogramm 2023
zum Download: Klick auf Bild oder Überschrift