Der Verein Forum Ökologie Traunstein e.V. widmet sich ausschließlich Aufgaben im Bereich des Umweltschutzes. Die Aktivitäten sollen zu einem ökologisch orientierten Umdenken und zu einem umweltgerechten Handeln führen. Er tritt für die Erhaltung und Bewahrung alter Traditionen sowie für neue Entwicklungen ein, die dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen und für die Zukunft lebenswert zu gestalten. Das Forum Ökologie ist ein regional wirkender Verein, nicht parteipolitisch gebunden und auf keine bestimmte weltanschauliche Richtung festgelegt. Seit 1979 werden vom Forum Ökologie öffentliche Veranstaltungen zu ökologischen Themen angeboten.
Die Vorträge und Exkursionen finden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule, dem katholischen Kreisbildungswerk und dem Campus St. Michael in Traunstein statt.
Das vollständige Programm finden Sie unten als Flyer zum Download (PDF).
Veranstaltungen
Sanierung + Wiederverwertung – statt Abriss + Deponie – UMbauordnung + Kreislaufwirtschaft
Sanierung + Wiederverwertung – statt Abriss + Deponie – UMbauordnung + Kreislaufwirtschaft
5.10.2023 , 19:00 - 21:00
Referentin: Ulla Basqué
Viele Planer und andere am Bau beteiligte Akteure sind
sich darin einig, dass wir anders bauen müssen als bisher
üblich, um unsere Klimaziele zu erreichen und
Ressourcen zu sparen. Deshalb darf Abriss und Neubau
nicht mehr die „normale“ Vorgehensweise sein. Es ist zu prüfen, ob und wenn ja, wie
die Bausubstanz erhalten oder anderweitig verwendet werden kann. Gebäude
können erhalten werden, indem Räume umgeplant, Gebäudeteile an- oder aufgebaut
werden usw. Letztlich ist das Ziel zu einer Kreislaufwirtschaft zu kommen. Dafür
brauchen wir den Willen und den Mut zur Veränderung, neue Kenntnisse aber auch
geänderte politische Rahmenbedingungen und eine funktionierende
Recyclingwirtschaft.
Ulla Basqué wird Werkzeuge und Beispiele vorstellen, die den Wandel ermöglichen,
z.B. mit der UMbauordnung (analog zur Bauordnung), wie die Architects for Future
sie gemeinsam mit Architektenkammern und Verbänden auf den Weg gebracht
haben.
Ulla Basqué ist (Innen-)Architektin, Immobilienökonomin. Sie ist Mitglied bei BDIA
und BYAK sowie für die Architects for Future als Speaker & Autorin tätig. Ihr Büro in
Regensburg plant seit 25 Jahren vorwiegend im Bestand, d.h. energetische
Sanierungen Um-, An- und Aufbauten.
In Kooperation mit der Chiemgau GmbH
Bei der Veranstaltungsserie CHIEMBAU – dem Forum für die
regionale Flächenentwicklung – dreht sich alles rund um das
Thema Bauen im Chiemgau. In Zusammenarbeit mit verschiedenen
Kooperationspartnern will die Chiemgau GmbH dabei neue Impulse setzen,
Bewusstsein schaffen, informieren und Bauakteure zu einem gemeinsamen
Austausch zusammenbringen.
Eintritt frei
Termin: Donnerstag, 05.10.2023, 19.00 Uhr
Ort: Chiemgau GmbH Wirtschaftsförderung, Stadtplatz 32, Traunstein
Anmeldung bitte unter: tanja.bachmann@traunstein.bayern
Vortrag: Klimafreundlich Surfen?
Vortrag: Klimafreundlich Surfen?
19.10.2023 , 19:30 - 21:00
Referent: Stefan Rippler, Autor, Journalist, Medien- und Kommunikationsberater
Videos streamen statt Fernsehen, mailen statt telefonieren, Bilder in der Cloud, statt
Fotoalben im Regal: All das verbraucht Energie. Kann das Internet trotzdem dazu
beitragen, den Klimawandel zu stoppen?
Nicht der Stromverbrauch des Internets an sich ist das Problem, sondern wie schnell
er steigt und was das für den CO2-Ausstoß bedeutet. Die Digitalisierung ist weder gut
noch böse, es kommt darauf an, was wir damit machen. Anbieter wie Google und Co.
können mit der Abwärme ihrer Rechenzentren ganze Wohnviertel heizen.
Akkukraftwerke statt Notstrom-Generatoren der Rechenzentren können das
Stromnetz stabilisieren und regenerative Energie puffern. Welche Konzepte gibt es,
was wird umgesetzt?
Auch jeder Einzelne von uns kann bei der Internetnutzung etwas für den Klimaschutz
tun. Wie geht achtsames Streaming, wo speichere ich meine Backups, welche
Anschlussart hat die beste Ökobilanz? Wie hängen GB, kWh und kg CO2
zusammen? Zahlen, Daten, Fakten treffen auf praktische Tipps für klimafreundliches
Surfen.
Eintritt frei
Termin: Donnerstag, 19.10.2023
Ort: Sailer Keller Traunstein, Georgistüberl
Vortrag: „Klimabewusst und Ökonomisch heizen – wie geht das?“
Vortrag: „Klimabewusst und Ökonomisch heizen – wie geht das?“
26.10.2023 , 19:30 - 21:00
Referent: Wolfgang Sojer, Energieberater
Die Klima- und Energiekrise macht es erforderlich, Lösungen zu finden um sowohl klimabewusst als auch bezahlbar zu heizen und unser Warmwasser zu bereiten.
Der Vortrag vermittelt zunächst die Grundlagen, um zu verstehen, was Heizenergie ist, um welche Größenordnungen es geht und wie das alles mit dem CO2-Ausstoß zusammenhängt.
Es werden dann kurzfristige und auch langfristige Konzepte und Maßnahmen bei Heizung und Warmwasserbereitung aufgezeigt und auch die zu erwartenden Kosten, mögliche Förderungen und Amortisationszeiten dargestellt.
Ziel ist, einen Überblick über die persönlich passenden Möglichkeiten und deren zukünftige Umsetzung zu bekommen, um Schritte zur Klimaneutralität einzuleiten und die steigenden Energiekosten möglichst gut in den Griff zu bekommen.
Eintritt frei
Termin: Donnerstag, 26.10.2023 um 19:30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgistüberl
Ist die Elektromobilität alltagstauglich?
Ist die Elektromobilität alltagstauglich?
16.11.2023 , 19:30 - 21:00
Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Sachs, Dozent an der HWK München für die Ausbildung „Berater Elektromobilität (HWK)
Die Zulassung von Elektrofahrzeugen steigt drastisch an. Doch schon beim Kauf eines E-Autos werden viele Weichen gestellt. Mancher hat seine Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Modell oder eine Ausstattung später bereut. Auch bei der Ladeinfrastruktur tauchen immer neue Fragen auf. Wie wird auf dem Land die E-Mobilität alltagstauglich? Erfüllt sie die Erwartungen an die Leistung heutiger Autos und auch an eine nachhaltige und umweltfreundliche Verkehrswende? Gibt das Stromnetz eine weitere Verbreitung von E-Autos überhaupt her?
Diese und weitere Fragen zur Elektromobilität greift Stefan Sachs in diesem Vortrag auf und bietet allgemeinverständliche Antworten zu Diskussionen rund um die sinnvolle Nutzung des E-Autos heute und morgen.
Bei dieser Veranstaltung gibt es auch Raum für individuelle Fragen und für die Diskussion mit dem E-Mobilitätsexperten Stefan Sachs.
Dieser Vortrag richtet sind an Laien, interessierte Bürger und alle, die verlässliche, aktuelle Informationen zur Beurteilung der Elektromobilität suchen.
Der Referent Dipl.-Ing (FH) Stefan Sachs ist seit rund 40 Jahren im Bereich Elektromobilität tätig. Er ist Dozent und stellvertretender Vorsitzender im Prüfungsausschuss der HWK München und Oberbayern für die Ausbildung „Berater/in für Elektromobilität (HWK)“. Er berät zahlreiche Kommunen und Unternehmen in Bayern bei der Umstellung auf Elektromobilität.
Eintritt frei
Termin: Donnerstag, 16.11.2023 um 19.30 Uhr
Ort: Sailer Keller Traunstein, Georgistüberl
CampusMovieNight – Fair Traders
CampusMovieNight – Fair Traders
30.11.2023 , 19:30 - 21:00
Der Dokumentarfilm porträtiert drei Geschäftsleute, zwei aus der Schweiz und eine aus Deutschland, die Verantwortung für die Gesellschaft und kommende Generationen übernehmen wollen. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, nachhaltig, ökologisch sensibel, fair und sozial zu wirtschaften. Dafür gaben sie ihre früheren Berufe auf und entwickelten neue Konzepte: Sina Trinkwalder war Leiterin einer Marketing-Agentur, bevor sie anfing, „Zero-Waste“-Kleidung zu produzieren – mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt sonst kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur Patrick Hohmann handelte mit Garn, heute leitet er zwei Großprojekte in Indien und Tansania für die Herstellung von Biobaumwolle. Die ehemalige Pädagogin Claudia Zimmermann betreibt einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen in der Schweiz und engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung.
Dabei geht der Film auch der Frage nach, ob und wie solche idealistischen Geschäftsmodelle in Zeiten von Neoliberalismus, Kostendruck und Wegwerfmentalität funktionieren können.
Eintritt frei
Termin: Donnerstag, 30.11.2023 um 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Ort: Studienseminar Campus St. Michael, Antoniussaal, Vonfichtstr. 1, Traunstein
Beiträge
Wir sind Träger des Qualitätssiegels 'Umweltbildung.Bayern'
Das Forum Ökologie ist erfolgreich rezertifiziert und gehört damit seit 1.7.2006 zu den ausgezeichneten Akteurinnen und Akteuren einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ...
Herbstprogramm 2023
zum Download: Klick auf Bild oder Überschrift