Natur im Fokus on Tour
Natur im Fokus on Tour
27.09.2024 bis 20.12.2024, 0:00
Foto-Ausstellung vom 27. September bis 20. Dezember 2024
Vom 27. September bis 20. Dezember 2024 stellt die ANL die Gewinnermotive im ANL-Foyer aus und freut sich auf Ihren Besuch (Eintritt ist frei)!
Bayerns vielfältige Landschaften sind eine echte Augenweide. Unter dem Motto „Blumen, Blüten, Bestäuber“ und „Wälder, Wiesen, Wildnis“ zieht der Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ Kinder und Jugendliche ins Freie. Er möchte sie dazu anregen, ihre natürliche Umgebung genauer in den Blick zu nehmen und sich mit der heimischen Natur zu beschäftigen. Dabei geht es nicht so sehr um technische Perfektion und die beste Ausrüstung, sondern um interessante Motive, spannende Bildkompositionen und vor allem um Kreativität.
Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb „Natur im Fokus“ seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium ausgerichtet. Seit 2020 ist auch das Naturkundemuseum Bayern sowie seit 2023 der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) mit der Naturschutzjugend im LBV als Projektpartner dabei.
Schulklassen werden gebeten, sich vorher anzumelden: anl.vorzimmer@anl.bayern.de
Ort: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Seethalerstraße 6 in 83410 Laufen. www.anl.bayern.de
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr
Reparatur-Café Termine in Traunstein und Trostberg
Reparatur-Café Termine in Traunstein und Trostberg
16.11.2024 bis 28.02.2025, 14:00 - 17:00
Haben Sie kaputte Gebrauchsgegenstände, z.B. Möbel, Spielzeug, Fahrräder, Textilien, Elektroartikel (außer Mikrowellen-Geräte)? Ehrenamtliche Reparaturhelfer leisten kostenlos Hilfe zur Selbsthilfe bei Kaffee und Kuchen in netter Atmosphäre.
Anmeldung nicht erforderlich. Annahme jeweils bis 16.00 Uhr.
Termine in Traunstein, am Campus St. Michael – mehr Infos: www.reparaturcafe-traunstein.de
Sa, 16.11.2024 14:00-17:00 Uhr
Sa, 14.12.2024 14:00-17:00 Uhr
Sa, 18.01.2025 14:00-17:00 Uhr
Sa, 15.02.2025 14:00-17:00 Uhr
Fr, 31.01.2025 15:00-17:00 Uhr
Fr, 28.02.2025 15:00-17:00 Uhr
Vortrag: Klimawende erfordert globale Strategie – einzelstaatliche Ansätze lösen das Problem nicht
Vortrag: Klimawende erfordert globale Strategie – einzelstaatliche Ansätze lösen das Problem nicht
13.02.2025 , 19:30 - 21:00
Referent: Georg Hermannsdorfer,
Dipl.Ing.(FH) Landschaftsplanung, Autor, beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit dem Klimawandel
Foto Quelle: G. Hermannsdorfer
Neben den Anstrengungen in Europa zur Klimaneutralität braucht es eine globale Strategie zur Begrenzung der Fördermengen fossiler Brennstoffe, weil diese sonst ganz einfach von Drittstaaten zu günstigeren Preisen verbrannt werden.
Das ist das Gesetz des Marktes und das zeigen die offiziellen Daten. Bisher war dieses Problem kein Thema in Politik oder auf Klimakonferenzen. In 2023 hat die Welt wieder einen Rekord an Treibhausgasemissionen aufgestellt.
Bei der Begrenzung fossiler Brennstoffe ist die soziale Frage von eminenter Bedeutung. Knapp 6 Milliarden Menschen gelten als arm und wollen zu unserem Wohlstand aufschließen. Damit stellt sich auch die Frage, wie definieren wir Wohlstand, den sich unsere Welt leisten kann. Anhand von Beispielen aus den Bereichen Fossile Energie, Bauwirtschaft und Flächenfraß, Verkehr, Hochwasser und Starkregen, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, Hunger und Armut in der Welt und Waldrodung zeigt der Referent die Probleme, aber auch mögliche Lösungen und Strategien zur Stärkung der Resilienz. Grundlage des Vortrages ist die unten aufgeführte Literatur, sowie offizielle Daten vertrauenswürdiger Quellen.
Ort: Sailer Keller Traunstein, Georgistüberl
Zeit: Donnerstag, 13.02.2025, 19.30 Uhr
Vortrag – Naturpädagogik und Umweltbildung
Vortrag – Naturpädagogik und Umweltbildung
13.03.2025 , 19:30 - 21:00
Referent: Georg Hermannsdorfer,
Dipl.-Ing (FH) Landschaftsplanung, über lange Jahrzehnte Leiter des Sachgebietes Gewässerpflege und Ingenieurbiologie am Wasserwirtschaftsamt Traunstein; inzwischen selbständig; Lehrbeauftragter in Weihenstephan über viele Jahre; Referent an der ANL; Buchautor.
Foto Quelle: G. Hermannsdorfer
Das Ziel der Naturpädagogik ist eine Gesellschaft, in der der Wert der Natur gar nicht mehr diskutiert und gegen kurzfristigen Kommerz abgewogen werden muss.
Anhand vieler Fotos und praktischer Beispiele werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir Umweltbildung und Naturpädagogik vor allem für Schüler und Familien, aber auch für Erwachsene einfach und wirtschaftlich anbieten und praktizieren können. Auch der psychologische Hintergrund kommt nicht zu kurz.
Der Referent war über Jahrzehnte auf dem Gebiet Umweltbildung und Naturpädagogik unterwegs – als Jugendleiter und Jugendreferent beim Deutschen Alpenverein und als Ausbilder in Gewässerökologie an den Kommunen. Er hat die Chiemsee-Naturführungen entwickelt und die Ausbildung der Chiemsee-Naturführer geleitet. Seine Erfahrungen sind in seinem Buch „Naturpädagogik und Umweltbildung – Handbuch für Naturaktionen und Naturführungen am Chiemsee“ zusammengefasst. Er sieht die Einführung der Natur- und Umweltpädagogik in den Grundschulen auch als eine der wesentlichen Voraussetzungen zum Gelingen der Klimawende.
Zielgruppe: Pädagogen, Lehrkräfte, Eltern, Touristiker
Ergänzend dazu ist folgender Vortrag am 13.02.2025:
Klimawende erfordert globale Strategie – einzelstaatliche Ansätze lösen das Problem nicht
Termin: Donnerstag, 13.03.2025, 19.30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgistüberl
Vortrag – „Ist die Kuh wirklich ein Klimakiller?“
Vortrag – „Ist die Kuh wirklich ein Klimakiller?“
20.03.2025 , 19:30 - 21:00
Referent: Peter Dufter, pensionierter Landwirtschaftsdirektor, ehemaliger Leiter des überregionalen Fachzentrums für Rinderhaltung“
Foto Quelle: P. Dufter
Weltweit sind ca. 70 % der landwirtschaftlich nutzbaren Erdoberfläche Grasland. Deshalb sind Kühe und andere Wiederkäuer für die Ernährung der Weltbevölkerung unverzichtbar, denn sie können Gras in hochwertige Lebensmittel veredeln. Der Verzehr von Rindfleisch und Milchprodukten ist jedoch in die Kritik gekommen. Der Grund: Wiederkäuer rülpsen Methan und das ist wesentlich klimaschädlicher als Kohlendioxid.
Peter Dufter ist pensionierter Landwirtschaftsdirektor und war zuletzt 24 Jahre Lehrer mit Schwerpunkt Tierhaltung an der Landwirtschaftsschule Traunstein. Für diesen Vortrag hat er die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft zusammengetragen und stellt nun die Landwirtschaft in der Alpenregion auf den Prüfstand:
Wie wirkt sich die heimische Tierhaltung auf die Klimaerwärmung aus? Und ist der Konsum regionaler Milch- und Rindfleischprodukte nachhaltig bzw. „enkeltauglich“?
Wesentliche Inhalte des Vortrags:
• Zielkonflikt von Welternährung und Klimaerwärmung
• Methanausstoß in der Rinderhaltung
• Grünland als CO2-Speicher
Termin: Donnerstag, 20.03.2025, 19.30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Saal
Vortrag Moore – Vom Klimakiller zum Klimaschützer
Vortrag Moore – Vom Klimakiller zum Klimaschützer
27.03.2025 , 19:00 - 20:30
Referentin: Ella Papp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Peatland Science Centre an
der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Moore zählen aufgrund ihrer nassen Bodenbedingungen zu den weltweit wichtigsten
Kohlenstoffspeichern. In den letzten Jahren ist der Erhalt der Moorböden zunehmend
auch in den politischen Fokus gerückt. Das 2022 neu gegründete Peatland Science
Centre (PSC) der HSWT soll die wissenschaftliche Basis für die Moorentwicklung in
Süddeutschland und international wesentlich verbessern. Im Vortrag erhalten Sie
Einblick in den jahrzehntelangen Forschungsvorlauf zur Klimarelevanz von Mooren
und in neueste Forschungsergebnisse des PSC. Werfen Sie mit uns einen Blick in
die Vergangenheit der Moore und auf möglichen Zukunftsperspektiven als
nachhaltige Rohstofflieferanten, Lebensraum und Klimaschützer. Erfahren Sie mehr
über die vielversprechenden Paludikulturen, eine nasse Nutzungsform für Moore und
deren Auswirkungen auf Biodiversität, Landwirtschaft und Klimaschutz.
Foto: Haubenmessung Murnau (Quelle: Ella Papp)
Termin: Donnerstag, 27.03.2025, 19.00 Uhr
Ort: Sailer Keller Traunstein, Georgistüberl
Vortrag – Klimawandel bringt Wälder in Bewegung
Vortrag – Klimawandel bringt Wälder in Bewegung
10.04.2025 , 19:30 - 21:00
Der Wald ist Opfer und Retter im Klimawandel, er braucht das Wissen und Engagement Aller
Referent: Dr. Joachim Hamberger, Bayerisches Amt für Waldgenetik (AWG) in Teisendorf
Foto Quelle: Dr. Hamberger
Ein Baum ist 24/7 dem Wetter ausgesetzt. Das Wetter reicht von
-20°C bis inzwischen +40°C. Auch Starkregenereignisse und Stürme nehmen an Zahl und Intensität zu. Der Wald ist also vom Klimawandel stark betroffen. Man mache sich bewusst: Wald ist eine Freiluftveranstaltung mit Dauerpräsenz und Anwesenheitspflicht für jeden Baum, egal ob klein und zart oder groß und mächtig. Gleichzeitig wird die Bedeutung unseres (gestressten) Waldes für die Erholung der Bevölkerung immer wichtiger, seine Schattenspende und Kühlwirkung ist an Hitzetagen unentbehrlich.
Was können wir tun, um den Wald mit all seinen wertvollen Ökosystemleistungen zu erhalten? Was machen, wenn das Klima für die heimischen Baumarten zunehmend fremd wird?
Im Vortrag werden die Probleme vorgestellt, mit denen der Wald in Zukunft umgehen muss. Lösungswege, wie z.B. assisted migration aus Analogregionen werden aufgezeigt. Neue und seltene heimische Baumarten und Herkünfte für den klimagerechten Waldumbau werden diskutiert. Der Vortrag zeigt Wege und vermittelt Hoffnung für den Wald.
Dr. Joachim Hamberger leitet das Bayerische Amt für Waldgenetik in Teisendorf, das sich mit Baumarten und Herkünften von Baumarten im Klimawandel beschäftigt. Es ist eine Art „Zukunftsagentur“ der Forstverwaltung in Bayern, die Waldbesitzenden konkrete Empfehlungen für einen klimaresilienten Wald gibt. Gleichzeitig ist er Vorsitzender des Vereins für Nachhaltigkeit e.V., der sich bemüht, langfristiges Denken, wertebasiertes Handeln und zukunftsfähige Innovation aus dem Wald in die Welt zu bringen. Er ist Lehrbeauftragter an der TUM, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Universität der Bundeswehr.
Termin: Donnerstag, 10.04.2025, 19.30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgistüberl
Exkursion – „Essen in und aus der Natur“
Exkursion – „Essen in und aus der Natur“
9.05.2025 , 14:00 - 18:00
KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM
Führung: Dr. Ute Künkele, Biologin
Bei dieser beliebten Wanderung rund um den Tüttensee werden wieder Kräuter und Wildgemüse gesammelt, an einem gemütlichen Rastplatz zubereitet und gemeinsam gegessen.
Tipps zum Konservieren, Rezepte für die Küche und Informationen über die Inhaltsstoffe runden den erlebnisreichen Ausflug ab.
Bitte Tassen und Teller sowie Gefäße, kleine Zettel und Stifte zum Beschriften der gesammelten Pflanzen mitbringen.
Termin: Freitag, 09.05.2025
Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Tüttensee, Grabenstätt
Teilnahmegebühr (auch Chiemgauer):
15,- € für Einzelperson
7,- € für Kinder
(incl. 2,- € Materialkosten)
Teilnahme ab 6 Jahre, kleinere Kinder auf Anfrage, max. 15 TN
Anmeldung bis 05.05.2025 erforderlich bei der VHS Traunstein Tel. 0861 909 7166-0
Näheres zu Dr. Ute Künkele erfahren Sie unter dem Link: Landschafts- und Naturführer in unseren Regionen
Vortrag – Neue Kernkraftwerke für KI und Internet?
Vortrag – Neue Kernkraftwerke für KI und Internet?
15.05.2025 , 19:30 - 21:00
Referent: Stefan Rippler, Autor, Journalist, Medien- und Kommunikationsberater
Foto Quelle: Stefan Rippler
Videos streamen statt Fernsehen, mailen statt telefonieren, Bilder in der Cloud, statt Fotoalben im Regal: All das verbraucht Energie. Können KI und Internet dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen oder sind wirklich neue Google-Kernkraftwerke nötig?
Nicht der Stromverbrauch des Internets an sich ist das Problem, sondern wie schnell er steigt und was das für den CO2-Ausstoß bedeutet. Die Digitalisierung ist weder gut noch böse. Es kommt darauf an, was wir damit machen und auch nicht machen.
Mit der Abwärme von Rechenzentren kann man ganze Wohnviertel heizen. Für die Notstromversorgung der Rechenzentren könnten statt Diesel-Generatoren sehr gut Akkuspeicher eingesetzt werden, die auch das allgemeine Stromnetz stabilisieren und regenerative Energie puffern. Trotzdem plant Google kleine Kernkraftwerke für KI-Rechenzentren und Microsoft will das Kernkraftwerk „Three Mile Island“ für seine KI wieder in Betrieb nehmen.
Welche Konzepte gibt es, was wäre sinnvoll und was wird schon umgesetzt?
Auch jeder Einzelne von uns kann bei der Internetnutzung etwas für den Klimaschutz tun. Wie geht nachhaltiges Streaming, wo speichere ich meine Backups, welche Anschlussart hat die beste Ökobilanz? Wie hängen GB, kWh und kg CO2 zusammen? Zahlen, Daten, Fakten treffen auf praktische Tipps für klimafreundliche Internetnutzung.
Termin: Donnerstag, 15.05.2025, 19.30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgistüberl
Exkursion – Der Weg des Abwassers durch die Kläranlage: eine Führung durch die einzelnen Bauwerke der Kläranlage
Exkursion – Der Weg des Abwassers durch die Kläranlage: eine Führung durch die einzelnen Bauwerke der Kläranlage
26.06.2025 , 18:30 - 20:00
Führung: Markus Fernsebner,
stellvertretender Betriebsleiter der Kläranlage Traunstein, Fachkraft für Abwassertechnik
Foto Quelle: Fernsebner
Nach einer kurzen Einführung mit interessanten Daten zu den anfallenden Wassermengen, zum Einzugsbereich und zur Geschichte der Abwasserreinigung in Traunstein, werden auf einem Rundgang Schritt für Schritt die verschiedenen Reinigungsstufen des Abwassers – angefangen vom Rechen bis zur Nachklärung – mit deren jeweiligen Funktionsweisen erklärt. Dabei geht Herr Fernsebner auch auf die moderne Energieversorgung der Kläranlage durch zwei eigene Blockheizkraftwerke (BHKW) und einer auf dem Klärwerk installierten PV-Anlage ein: In den BHKWs wird in idealer Kombination das im Klärprozess anfallende Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung für den Betrieb der Kläranlage eingesetzt und zusätzlich liefert die PV-Anlage nachhaltigen Strom aus der Sonne. Anhand von Daten und Graphiken zu den Energiemengen wird den Teilnehmern anschaulich dargestellt, wie wertvoll und kostensparend dieses System ist.
Wie Detektive werden sich die Teilnehmer am Ende vorkommen, wenn es um die Spurenstoffe im Abwasser geht. Was kommt vorne rein in die Kläranlage und was gelangt nach der Reinigung wieder in die Gewässer?
Durch die enormen Fortschritte in der Analytik können im Abwasser von Arzneimittelrückständen über Drogenrückstände bis hin zu kleinsten Virenkonzentrationen festgestellt werden. Dieses Wissen kann durchaus sinnvoll genutzt und Rückschlüsse daraus gezogen werden.
Praktische Hilfe für den Alltag gibt es dann zum Abschluss, mit Hinweisen zu den Dingen, die man tunlichst nicht über die Toilette entsorgen sollte und welche alternative Entsorgungswege es für diese Stoffe gibt.
Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 18.30 Uhr
Ort: Kärwerk Traunstein, Empfing 22, 83278 Traunstein
Eintritt frei, keine Anmeldung
Parkmöglichkeit besteht in der Kläranlage auf ausgewiesenem Parkplatz
Auf dieser Seite veröffentlichen wir Termine für Veranstaltungen und Ereignisse die in unserer Region statt finden. Insbesondere zu Themen wie Ökologie, Umwelt- und Naturschutz, gesunde Ernährung, Regionalität….