Mo., 24.03.2025 - Mi., 02.04.2025
0:00

Symposium zum Klimawandel

Symposium zum Klimawandel

24.03.2025 bis 2.04.2025, 0:00

Chiemgau 3° wärmer
was bedeutet der Klimawandel für unsere Region ?

Einladung zur öffentlichen Veranstaltung im Kulturforum Klosterkirche in Traunstein von 28. März bis 2. April 2025

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen. Der Klimawandel ist als abstraktes Thema zwar in aller Munde, aber was bedeutet er vor unserer Haustür? Wir müssen dringend reden! Dazu haben wir Experten eingeladen. Wir informieren über den aktuellen Stand des Klimawandels und sprechen über die Folgen hier im Chiemgau und was dringend zu tun ist.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter https://events.guestoo.de/s4f-ts

Veranstalter: Scientists For Future, Regionalgruppe Traunstein

Nähere aktuelle Infos zum Programmablauf unter: https://traunstein.scientists4future.org/__trashed/

Do., 27.03.2025
12:00 - 13:00

Neue Termine: Online-Sprechstunde Elektromobilität

Neue Termine: Online-Sprechstunde Elektromobilität

27.03.2025 , 12:00 - 13:00

Elektroautos gelten als klimafreundlich, sind leise und rechnen sich dank staatlicher Förderung oft besser als ein neuer Verbrenner.
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger interessieren sich daher für die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges.
Doch was ist dabei zu beachten, welche Förderung kann ich nutzen und wie sieht es mit dem Laden aus?
Im Rahmen der Umweltberatung des FORUM Ökologie Traunstein e.V. gibt es eine kostenfreie Online-Sprechstunde zum Thema Elektromobilität.
Dabei können Fragen zu den Bereichen Elektrofahrzeuge und Ladepunkt-Einrichtung an unsere Experten Hubert Vachenauer
und Stefan Sachs gestellt werden.
Ob als Privatperson, Unternehmer, Umweltschutzbeauftragter oder Bürgermeister – im Rahmen der Sprechstunde können Sie
z.B. fragen, wie die Elektromobilität im Alltag funktioniert und was beim Umstieg auf die neue Technik beachtet werden muss.

Über die Erstinformationen hinaus erfahren Sie, wer für die einzelnen Bereiche wie Fahrzeug, Stromanschluss, Nachhaltigkeit und Förderung der geeignete Ansprechpartner ist.
Die Beratung im Rahmen der Sprechstunde ist kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft.

Die nächsten Sprechstunden via Zoom sind  am:

– Do. 27.3.25, 12:00 – 13:00 Uhr
– Mi. 30.4.25, 12:00 – 13:00 Uhr
– Do. 22.5.25, 12:00 – 13:00 Uhr

Zur Sprechstunde via Zoom können Sie sich gerne
per E-Mail kontakt@forum-oekologie.org oder telefonisch unter 0861/ 7571
bei der Umweltberatung des FORUM Ökologie Traunstein e.V. anmelden.  Sie erhalten dann ein E-Mail mit den Zugangsdaten zum Online- Meeting.
Anmeldeschluss bzw. Bekanntgabe des Zugangscodes ist der jeweilige Dienstag davor um 16.00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur während der Bürozeiten versandt werden können. Unsere Bürozeiten sind: Mo + Di von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr.

Teilen Sie uns bitte dabei im Vorfeld mit, was Sie besonders bei der Elektromobilität interessiert.

Weitere Online-Sprechstunden zum Thema Elektromobilität sind geplant, diese finden voraussichtlich am späten Nachmittag statt.

Vorab können sie sich gerne auf unserer Homepage zur Elektromobilität informieren unter
https://www.forum-oekologie.org/rubrik/verkehr-auto-mobilitaet
.

Do., 27.03.2025
19:00 - 20:30

Vortrag Moore – Vom Klimakiller zum Klimaschützer

Vortrag Moore – Vom Klimakiller zum Klimaschützer

27.03.2025 , 19:00 - 20:30

Referentin: Ella Papp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Peatland Science Centre an
der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Moore zählen aufgrund ihrer nassen Bodenbedingungen zu den weltweit wichtigsten
Kohlenstoffspeichern. In den letzten Jahren ist der Erhalt der Moorböden zunehmend
auch in den politischen Fokus gerückt. Das 2022 neu gegründete Peatland Science
Centre (PSC) der HSWT soll die wissenschaftliche Basis für die Moorentwicklung in
Süddeutschland und international wesentlich verbessern. Im Vortrag erhalten Sie
Einblick in den jahrzehntelangen Forschungsvorlauf zur Klimarelevanz von Mooren
und in neueste Forschungsergebnisse des PSC. Werfen Sie mit uns einen Blick in
die Vergangenheit der Moore und auf möglichen Zukunftsperspektiven als
nachhaltige Rohstofflieferanten, Lebensraum und Klimaschützer. Erfahren Sie mehr
über die vielversprechenden Paludikulturen, eine nasse Nutzungsform für Moore und
deren Auswirkungen auf Biodiversität, Landwirtschaft und Klimaschutz.
Foto: Haubenmessung Murnau (Quelle: Ella Papp)

Termin: Donnerstag, 27.03.2025, 19.00 Uhr
Ort: Sailer Keller Traunstein, Georgistüberl

Do., 27.03.2025
19:00 - 20:30

Wie wollen wir Leben? Neue Wohn- und Lebensformen

Wie wollen wir Leben? Neue Wohn- und Lebensformen

27.03.2025 , 19:00 - 20:30

Gemeinschaftlich wohnen in Traunstein

Infoabend am Donnerstag 27.03.2025 um 19.00 Uhr im “O.R.T” Offener Raum Traunstein, Traunerstraße 1

Die Idee: Gründung eines Wohnprojekts in Traunstein

Zukunftsweisende Wohnformen ermöglichen – Flächenverbrauch und Baukosten deutlich reduzieren – Ressourcen schonen – gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken – Zusammenleben mehrerer Generationen – lebendiges Miteinander – alte Gebäude bzw. Leerstand wiederbeleben. Siehe im Anhang

Wer hat Interesse mitzumachen? Wie groß ist die Resonanz in unserer Region?

Keine Anmeldung erforderlich.

Wohnprojekt_Plakat

Do., 10.04.2025
19:30 - 21:00

Vortrag – Klimawandel bringt Wälder in Bewegung

Vortrag – Klimawandel bringt Wälder in Bewegung

10.04.2025 , 19:30 - 21:00

Der Wald ist Opfer und Retter im Klimawandel, er braucht das Wissen und Engagement Aller

Referent: Dr. Joachim Hamberger, Bayerisches Amt für Waldgenetik (AWG) in Teisendorf

Foto Quelle: Dr. Hamberger

Ein Baum ist 24/7 dem Wetter ausgesetzt. Das Wetter reicht von
-20°C bis inzwischen +40°C. Auch Starkregenereignisse und Stürme nehmen an Zahl und Intensität zu. Der Wald ist also vom Klimawandel stark betroffen. Man mache sich bewusst: Wald ist eine Freiluftveranstaltung mit Dauerpräsenz und Anwesenheitspflicht für jeden Baum, egal ob klein und zart oder groß und mächtig. Gleichzeitig wird die Bedeutung unseres (gestressten) Waldes für die Erholung der Bevölkerung immer wichtiger, seine Schattenspende und Kühlwirkung ist an Hitzetagen unentbehrlich.
Was können wir tun, um den Wald mit all seinen wertvollen Ökosystemleistungen zu erhalten? Was machen, wenn das Klima für die heimischen Baumarten zunehmend fremd wird?
Im Vortrag werden die Probleme vorgestellt, mit denen der Wald in Zukunft umgehen muss. Lösungswege, wie z.B. assisted migration aus Analogregionen werden aufgezeigt. Neue und seltene heimische Baumarten und Herkünfte für den klimagerechten Waldumbau werden diskutiert. Der Vortrag zeigt Wege und vermittelt Hoffnung für den Wald.

Dr. Joachim Hamberger leitet das Bayerische Amt für Waldgenetik in Teisendorf, das sich mit Baumarten und Herkünften von Baumarten im Klimawandel beschäftigt. Es ist eine Art „Zukunftsagentur“ der Forstverwaltung in Bayern, die Waldbesitzenden konkrete Empfehlungen für einen klimaresilienten Wald gibt. Gleichzeitig ist er Vorsitzender des Vereins für Nachhaltigkeit e.V., der sich bemüht, langfristiges Denken, wertebasiertes Handeln und zukunftsfähige Innovation aus dem Wald in die Welt zu bringen. Er ist Lehrbeauftragter an der TUM, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Universität der Bundeswehr.

Termin: Donnerstag, 10.04.2025, 19.30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgistüberl

Mi., 30.04.2025
12:00 - 13:00

Neue Termine: Online-Sprechstunde Elektromobilität

Neue Termine: Online-Sprechstunde Elektromobilität

30.04.2025 , 12:00 - 13:00

Elektroautos gelten als klimafreundlich, sind leise und rechnen sich dank staatlicher Förderung oft besser als ein neuer Verbrenner.
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger interessieren sich daher für die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges.
Doch was ist dabei zu beachten, welche Förderung kann ich nutzen und wie sieht es mit dem Laden aus?
Im Rahmen der Umweltberatung des FORUM Ökologie Traunstein e.V. gibt es eine kostenfreie Online-Sprechstunde zum Thema Elektromobilität.
Dabei können Fragen zu den Bereichen Elektrofahrzeuge und Ladepunkt-Einrichtung an unsere Experten Hubert Vachenauer
und Stefan Sachs gestellt werden.
Ob als Privatperson, Unternehmer, Umweltschutzbeauftragter oder Bürgermeister – im Rahmen der Sprechstunde können Sie
z.B. fragen, wie die Elektromobilität im Alltag funktioniert und was beim Umstieg auf die neue Technik beachtet werden muss.

Über die Erstinformationen hinaus erfahren Sie, wer für die einzelnen Bereiche wie Fahrzeug, Stromanschluss, Nachhaltigkeit und Förderung der geeignete Ansprechpartner ist.
Die Beratung im Rahmen der Sprechstunde ist kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft.

Die nächsten Sprechstunden via Zoom sind  am:

– Do. 27.3.25, 12:00 – 13:00 Uhr
– Mi. 30.4.25, 12:00 – 13:00 Uhr
– Do. 22.5.25, 12:00 – 13:00 Uhr

Zur Sprechstunde via Zoom können Sie sich gerne
per E-Mail kontakt@forum-oekologie.org oder telefonisch unter 0861/ 7571
bei der Umweltberatung des FORUM Ökologie Traunstein e.V. anmelden.  Sie erhalten dann ein E-Mail mit den Zugangsdaten zum Online- Meeting.
Anmeldeschluss bzw. Bekanntgabe des Zugangscodes ist der jeweilige Dienstag davor um 16.00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur während der Bürozeiten versandt werden können. Unsere Bürozeiten sind: Mo + Di von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr.

Teilen Sie uns bitte dabei im Vorfeld mit, was Sie besonders bei der Elektromobilität interessiert.

Weitere Online-Sprechstunden zum Thema Elektromobilität sind geplant, diese finden voraussichtlich am späten Nachmittag statt.

Vorab können sie sich gerne auf unserer Homepage zur Elektromobilität informieren unter
https://www.forum-oekologie.org/rubrik/verkehr-auto-mobilitaet
.

Fr., 09.05.2025
14:00 - 18:00

Exkursion – „Essen in und aus der Natur“

Exkursion – „Essen in und aus der Natur“

9.05.2025 , 14:00 - 18:00

KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM
Führung: Dr. Ute Künkele, Biologin

Bei dieser beliebten Wanderung rund um den Tüttensee werden wieder Kräuter und Wildgemüse gesammelt, an einem gemütlichen Rastplatz zubereitet und gemeinsam gegessen.
Tipps zum Konservieren, Rezepte für die Küche und Informationen über die Inhaltsstoffe runden den erlebnisreichen Ausflug ab.
Bitte Tassen und Teller sowie Gefäße, kleine Zettel und Stifte zum Beschriften der gesammelten Pflanzen mitbringen.

Termin: Freitag, 09.05.2025
Treffpunkt: Parkplatz Schwimmbad Tüttensee, Grabenstätt
Teilnahmegebühr (auch Chiemgauer):
15,- € für Einzelperson
7,- € für Kinder
(incl. 2,- € Materialkosten)
Teilnahme ab 6 Jahre, kleinere Kinder auf Anfrage, max. 15 TN
Anmeldung bis 05.05.2025 erforderlich bei der VHS Traunstein Tel. 0861 909 7166-0

Näheres zu Dr. Ute Künkele erfahren Sie unter dem Link:  Landschafts- und Naturführer in unseren Regionen

Do., 15.05.2025
19:30 - 21:00

Vortrag – Neue Kernkraftwerke für KI und Internet?

Vortrag – Neue Kernkraftwerke für KI und Internet?

15.05.2025 , 19:30 - 21:00

Referent: Stefan Rippler, Autor, Journalist, Medien- und Kommunikationsberater
Foto Quelle: Stefan Rippler

Videos streamen statt Fernsehen, mailen statt telefonieren, Bilder in der Cloud, statt Fotoalben im Regal: All das verbraucht Energie. Können KI und Internet dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen oder sind wirklich neue Google-Kernkraftwerke nötig?
Nicht der Stromverbrauch des Internets an sich ist das Problem, sondern wie schnell er steigt und was das für den CO2-Ausstoß bedeutet. Die Digitalisierung ist weder gut noch böse. Es kommt darauf an, was wir damit machen und auch nicht machen.
Mit der Abwärme von Rechenzentren kann man ganze Wohnviertel heizen. Für die Notstromversorgung der Rechenzentren könnten statt Diesel-Generatoren sehr gut Akkuspeicher eingesetzt werden, die auch das allgemeine Stromnetz stabilisieren und regenerative Energie puffern. Trotzdem plant Google kleine Kernkraftwerke für KI-Rechenzentren und Microsoft will das Kernkraftwerk „Three Mile Island“ für seine KI wieder in Betrieb nehmen.
Welche Konzepte gibt es, was wäre sinnvoll und was wird schon umgesetzt?
Auch jeder Einzelne von uns kann bei der Internetnutzung etwas für den Klimaschutz tun. Wie geht nachhaltiges Streaming, wo speichere ich meine Backups, welche Anschlussart hat die beste Ökobilanz? Wie hängen GB, kWh und kg CO2 zusammen? Zahlen, Daten, Fakten treffen auf praktische Tipps für klimafreundliche Internetnutzung.

Termin: Donnerstag, 15.05.2025, 19.30 Uhr
Ort: Sailer Keller TS, Georgistüberl

Do., 22.05.2025
12:00 - 13:00

Neue Termine: Online-Sprechstunde Elektromobilität

Neue Termine: Online-Sprechstunde Elektromobilität

22.05.2025 , 12:00 - 13:00

Elektroautos gelten als klimafreundlich, sind leise und rechnen sich dank staatlicher Förderung oft besser als ein neuer Verbrenner.
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger interessieren sich daher für die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges.
Doch was ist dabei zu beachten, welche Förderung kann ich nutzen und wie sieht es mit dem Laden aus?
Im Rahmen der Umweltberatung des FORUM Ökologie Traunstein e.V. gibt es eine kostenfreie Online-Sprechstunde zum Thema Elektromobilität.
Dabei können Fragen zu den Bereichen Elektrofahrzeuge und Ladepunkt-Einrichtung an unsere Experten Hubert Vachenauer
und Stefan Sachs gestellt werden.
Ob als Privatperson, Unternehmer, Umweltschutzbeauftragter oder Bürgermeister – im Rahmen der Sprechstunde können Sie
z.B. fragen, wie die Elektromobilität im Alltag funktioniert und was beim Umstieg auf die neue Technik beachtet werden muss.

Über die Erstinformationen hinaus erfahren Sie, wer für die einzelnen Bereiche wie Fahrzeug, Stromanschluss, Nachhaltigkeit und Förderung der geeignete Ansprechpartner ist.
Die Beratung im Rahmen der Sprechstunde ist kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft.

Die nächsten Sprechstunden via Zoom sind  am:

– Do. 27.3.25, 12:00 – 13:00 Uhr
– Mi. 30.4.25, 12:00 – 13:00 Uhr
– Do. 22.5.25, 12:00 – 13:00 Uhr

Zur Sprechstunde via Zoom können Sie sich gerne
per E-Mail kontakt@forum-oekologie.org oder telefonisch unter 0861/ 7571
bei der Umweltberatung des FORUM Ökologie Traunstein e.V. anmelden.  Sie erhalten dann ein E-Mail mit den Zugangsdaten zum Online- Meeting.
Anmeldeschluss bzw. Bekanntgabe des Zugangscodes ist der jeweilige Dienstag davor um 16.00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass die Zugangsdaten nur während der Bürozeiten versandt werden können. Unsere Bürozeiten sind: Mo + Di von 9 bis 12 und 13 bis 17 Uhr.

Teilen Sie uns bitte dabei im Vorfeld mit, was Sie besonders bei der Elektromobilität interessiert.

Weitere Online-Sprechstunden zum Thema Elektromobilität sind geplant, diese finden voraussichtlich am späten Nachmittag statt.

Vorab können sie sich gerne auf unserer Homepage zur Elektromobilität informieren unter
https://www.forum-oekologie.org/rubrik/verkehr-auto-mobilitaet
.

Do., 26.06.2025
18:30 - 20:00

Exkursion – Der Weg des Abwassers durch die Kläranlage

Exkursion – Der Weg des Abwassers durch die Kläranlage

26.06.2025 , 18:30 - 20:00

Führung: Markus Fernsebner,
stellvertretender Betriebsleiter der Kläranlage Traunstein, Fachkraft für Abwassertechnik

Foto Quelle: Fernsebner

Eine Führung durch die einzelnen Bauwerke der Kläranlage.
Nach einer kurzen Einführung mit interessanten Daten zu den anfallenden Wassermengen, zum Einzugsbereich und zur Geschichte der Abwasserreinigung in Traunstein, werden auf einem Rundgang Schritt für Schritt die verschiedenen Reinigungsstufen des Abwassers – angefangen vom Rechen bis zur Nachklärung – mit deren jeweiligen Funktionsweisen erklärt. Dabei geht Herr Fernsebner auch auf die moderne Energieversorgung der Kläranlage durch zwei eigene Blockheizkraftwerke (BHKW) und einer auf dem Klärwerk installierten PV-Anlage ein: In den BHKWs wird in idealer Kombination das im Klärprozess anfallende Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung für den Betrieb der Kläranlage eingesetzt und zusätzlich liefert die PV-Anlage nachhaltigen Strom aus der Sonne. Anhand von Daten und Graphiken zu den Energiemengen wird den Teilnehmern anschaulich dargestellt, wie wertvoll und kostensparend dieses System ist.
Wie Detektive werden sich die Teilnehmer am Ende vorkommen, wenn es um die Spurenstoffe im Abwasser geht. Was kommt vorne rein in die Kläranlage und was gelangt nach der Reinigung wieder in die Gewässer?
Durch die enormen Fortschritte in der Analytik können im Abwasser von Arzneimittelrückständen über Drogenrückstände bis hin zu kleinsten Virenkonzentrationen festgestellt werden. Dieses Wissen kann durchaus sinnvoll genutzt und Rückschlüsse daraus gezogen werden.
Praktische Hilfe für den Alltag gibt es dann zum Abschluss, mit Hinweisen zu den Dingen, die man tunlichst nicht über die Toilette entsorgen sollte und welche alternative Entsorgungswege es für diese Stoffe gibt.

Termin: Donnerstag, 26.06.2025, 18.30 Uhr
Ort: Kärwerk Traunstein, Empfing 22, 83278 Traunstein
Eintritt frei, keine Anmeldung
Parkmöglichkeit besteht in der Kläranlage auf ausgewiesenem Parkplatz

Auf dieser Seite veröffentlichen wir Termine für Veranstaltungen und Ereignisse die in unserer Region statt finden. Insbesondere zu Themen wie Ökologie, Umwelt- und Naturschutz, gesunde Ernährung, Regionalität….