Die Bücher und Spiele unserer Umweltbücherei sind für jeden (auch Nicht-Mitglieder) ausleihbar.
Die Ausleihe und Rückgabe erfolgen während unserer Öffnungszeiten (Mo. und Di., jeweils 9 -12 Uhr und 13 – 17 Uhr).
Die Benutzer füllen eine Ausleihkarte mit Kontaktdaten aus und mit ihrer Unterschrift erkennen sie die Nutzungsbedingungen an. Alles ist sorgsam und pfleglich zu behandeln und vollständig zurückzugeben.
Das Forum Ökologie e.V. ist berechtigt, die ausgeliehenen Bücher und Spiele wieder zurückzufordern.
Leihgebühr: 0,25 € in der 1. Woche, für jede weitere Woche 0,50 €
Max. Leihdauer: 4 Kalenderwochen, Verlängerung nur nach Rücksprache.
Zeiten, in denen unser Büro geschlossen ist (z.B. Weihnachten), werden bei Leihdauer bzw. Leihgebühr nicht mitgerechnet.

Die Umweltbücherei wurde z.T. unterstützt durch das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Stöbern Sie ruhig in der Suchmaschine auf unserer Homepage!


Suche in  


1367 Einträge gefunden

Wasserschutz-, Wassersparmaßnahmen
AutorTitel 
Emoto, MasaruDie Botschaft des Wassers
 
Greenpeace (Hrsg.)Wasser
Mehr als ein Molekül. Unterrichtsmaterialien
 
Greisenegger / Katzmann / PitterUmweltspürnasen
Aktivbuch Wasser
 
Hess. Umweltministerium (Hrsg.)Nutzung von Regenwasser
Empfehlungen zur Nutzung in privaten Gebäuden
 
Hessisches Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit (Hrsg.)Regenwasseranlagen in privaten und öffentlichen Gebäuden
Empfehlungen für Bau und Betrieb
 
Katalyse e. V.Das Wasserbuch
Trinkwasser und Gesundheit
 
Katalyse e.V. (Hrsg.)Das Wasserbuch
Trinkwasser und Gesundheit
 
Kocsis, GabrielaWasser nutzen, verbrauchen oder verschwenden
Neue Wege zu einem schonenden und sparsamen Umgang mit Wasser und einer naturnahen Abwasserreinigung
 
Ködelpeter Thomas, Loewenfeld Marion, Fischer CarolineDer Zukunft das Wasser reichen
Wasser im Spiegel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
 
König, Klaus W.Regenwasser in der Architektur
Ökologische Konzepte
 
König, K.-W.Regenwassernutzung von A - Z
 
Kronberger, Hans / Lattacher, SiegbertAuf der Spur des Wasserrätsels
Belebtes Wasser und seine Wirkung auf die Gesundheit
 
Kur, F. / Wolf, H.-G.Wassermühlen
Kleinkraftwerke zum Wohnen und Arbeiten
 
Lahl, Uwe / Zeschmar, BarbaraWie krank ist unser Wasser?
Die Gefährdung des Trinkwasser: Sachstand und Gegenstrategien
 
Lange, Jörg / Otterpohl, RalfAbwasser
Handbuch einer zukunfstfähigen Wasserwirtschaft
 
Mönnighoff, HansWege zur ökologischen Wasserversorgung
Wasserspartechnik, doppelte Wassernetze, Regenwassernutzung, Grauwasserreinigung, politische Handlungsmöglichkeiten
 
Mönninghoff (Hrsg.)Wege zur ökologischen Wasserversorgung
 
Petrella, RiccardoWasser für alle
 
Verbraucher-ZentraleRegenwasser für Haus und Garten
 
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)Ihr Trinkwasser
Klares Wasser oder trübe Aussichten
 



AKTUELL in der Umweltbücherei

Neues Spiel in der Umweltbücherei: Unsere Erde – das lustige Wissensspiel

Spiel_Unsere_Erde

Woher kommt die Schokolade bzw. wo wächst der Kakao? Wo lebt der Koala? Wer die richtige Antwort weiß, darf das Kärtchen auf dem entsprechenden Kontinent auf der Weltkarte ablegen. Wer falsch geraten hat, muss das Kärtchen behalten, aber wenn Du Dir gemerkt hat, welche Farbe bzw. welcher Kontinent auf der Rückseite des Kärtchens zu sehen war, hast Du in der nächsten Runde einen Vorteil ! Das Begleitheftchen gibt allen SpielerInnen noch weitere Hintergrundinformationen und die Auflösung ist auf der Rückseite der Weltkarte farbig abgedruckt. So erfährt man spielerisch auch noch nebenbei, wo z.B. noch heute Menschen in Lehmhütten wohnen oder wo sich der „Uluru“ (auch Ayers Rock genannt) befindet.

Ein Spiel für 2-4 Spieler ab 5 Jahren, Dauer ca. 15 Min.