EARTH HOUR 2025: : Licht aus, Stimme an
„Stunde der Erde“ als Symbol für mehr Klimaschutz und Demokratie am 22. März 2025 zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr Ortszeit
Am 22. März ruft der WWF zur Earth Hour auf.
Sinnlos leuchtendes sowie fehlgelenktes Licht ist pure Energieverschwendung und schadet dem Klima. Dies ist ein Aufruf für einen bewussteren Umgang mit der Ressource Licht und gegen die exzessive Nutzung von nächtlichem Kunstlicht mit weitreichenden Folgen für Mensch, Umwelt und Natur durch stetig wachsende Himmelsaufhellung.
Wer kann mitmachen?
Dieses Jahr geschieht noch mehr: Unter dem Motto „Deine Stimme für unseren Planeten“ sind alle Menschen in Deutschland aufgerufen, ihre Stimme zu erheben und zu singen. Ganz egal, ob im Privaten oder auf der Straße, alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour können alle Menschen zeigen, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umweltschutz einsetzen.
Der WWF ruft aktuell alle Städte, Gemeinden, Unternehmen, Chöre, Bands und Privatpersonen zur Teilnahme an der Earth Hour auf. Unter wwf.de/earth-hour finden Interessierte alle relevanten Informationen. Teilnehmende Gemeinden, Unternehmen und auch Singevents werden auf eigenen Karten gelistet. Wer mitmacht, bekommt bei Interesse außerdem Materialpakete zum Beispiel für die Social-Media-Kommunikation.
Wie geht’s?
Um diese Zeit gehen an bekannten Bauwerken weltweit, an vielen Unternehmenssitzen und in Privathäusern die Lichter aus, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.
Alle Lichtquellen, die nicht der Sicherheit dienen, können abschaltet werden (bzw. zumindest teilabgeschaltet), z.B. Tür-, Haus-, Objekt-, Fassaden- und auch Gartenbeleuchtung sowie Schaufenster- / Werbebeleuchtung.
Streulicht vermeiden:
Alle Lichtquellen, die der Sicherheit dienen (soweit technisch möglich) nach unten neigen oder gegen eine Abstrahlung zur Seite oder nach oben abschirmen. So wird der Himmel weniger aufgehellt.
Gelbes bzw. warmweißes Licht nutzen, Leistung reduzieren:
Die Aufhellung der Nacht kann alleine dadurch reduziert werden, dass man Leuchtmittel mit weniger Leistung nutzt und/oder ausschließlich gelbes (=warmweißes) Licht bis max. 2700 K.
Lebewesen und uns selbst schützen:
In dunkler Nacht werden viele Millionen Insekten vor dem Tod bewahrt, unzählige nachtaktive Tiere werden nicht durch künstliches Licht gestört und wir Menschen sowie alle tagaktiven Lebewesen können erholsamer schlafen.
Schöner Nebeneffekt:
Jede/r kann direkt über sich einen schönen Sternenhimmel sehen.
Quelle: Earth Hour (wwf.de)